Die 38. International Konferenz der Thermoelektrik fand dieses Jahr zusammen mit der 4. Asiatischen Konferenz der Thermoelektrik in Gyeongju in Südkorea statt. Als Veranstaltungsort wurde das Hwabaek Internationall Convention Center gewählt, einem modernen Konferenzzentrum mit sehr vielen Möglichkeiten und zu vielen Räumen. Die Organisation war erwartungsgemäß sehr gut strukturiert, es gab über 3,5 Tage jeweils 6 parallele Sessions, garniert mit einer „Korean Night“ mit Live Musik und Fingerfood, einem halbtägliche Ausflug für alle Teilnehmer wahlweise zu alten Tempelanlagen, Mausoleen und Museen oder für Kulturbanausen in das etwas entfernte PAL-XFEL(Pohang Accelerator Laboratory X-ay Free-electron Laser) in Pohang und einem Gala-Dinner. Insgesamt kamen etwa 600 Thermoelektrik-Enthusiasten in Korea zusammen, wobei Korea selbst mit 230 Teilnehmern deutlich das Feld vor Japan und China anführte.
Zum inhaltlichen:
Die Organisatoren haben die Beiträge in 4 Gruppen aufgeteilt.
Gruppe |
Bereiche |
Sessions |
Parallelsessions |
Thermoelectric Applications: Present and Future |
General, Automobile, Space and Microapplications, Wearable & Flexible TE, Micro TE, TEG & TEC |
5 |
0 |
Thermoelectric Modules and Devices |
Power Generation, Cooling, Waste Heat, Module Design, Hybrid Devices, Interfaces |
9 |
2 |
Thermoelectric Characterization and New Phenomena |
Measurement and Characterization, Thermal Transport and Spin, Novel Phenomena |
9 |
0 |
Thermoelectric materials |
New materials and new concepts, Oxides ans Half-Heuslers, BiTe Bulk, Organic and Hybrid Materials, Thin film and Nano, BiTe thin film, Zintl Phases, Cu-based Chalcogenides, Sn-based Chalcogenides, Chalcogenides and Intermallics, Pb & Ge Chalcogenides, Sn & Transition Metal-based Chalcogenides, Other Chalcogenides, Silicides, theory and Big Data and Pnictides |
32 |
9 |
Mit gerade einmal 5 Sessions zur Anwendung und 9 Sessions zum Thema Modulaufbau und Optimierung die, bis auf wenige Ausnahmen, von Hochschulen und Forschungseinrichtung beigetragen wurden, wurde deutlich, dass sich die Thermoelektrik in diesem Format wieder weiter von der Anwendung entfernt. Insgesamt kann man das TRL von Materialien auf 2-3 einstufen, wobei es einige Ausnahmen nach oben gab. Grundsätzlich konnte der Eindruck gewonnen werden, dass das Interesse an TE im privatwirtschaftlichen Umfeld stark nachgelassen hat. Abseits der Kühlung scheint ein Markteintritt im großen Stil wieder weiter entfernt zu liegen.
Allerdings hatten gerade die Materialwissenschaftler teilweise die Qual der Wahl, da es bis zu 5 parallele Sessions gab. Es wurde jedoch berücksichtigt, dass in der Regel mehrere Sessions zu einem Themengebiet nacheinander abliefen und nicht gleichzeitig. Doch auch auf die Gesundheit der glücklichen Teilnehmer, die die Tage in nur einem Saal verbringen konnten und nicht zwischen den Sessions springen mussten wurde Rücksicht genommen und ein kleiner Spaziergang zum Mittagessen angeboten. Hierbei konnte man sich bei ca. 20 °C und einer hohen Luftfeuchte von >75% etwas von den Klimaanlagen erholen und aufwärmen. Beim Gala Dinner kam dann das Personal ins Schwitzen, da das ganze 5-Gang-Menü in sportlichen 25 Minuten serviert wurde. Nach Award Ceremony und einigen kulturellen Darbietungen wurde pünktlich um 22:30Uhr der Saal geräumt und das networking jäh unterbrochen.
Insgesamt hat sich die deutsche Fraktion wacker geschlagen, für die Statistiker mit 6 Chairs bei 55 Sessions haben wir 10% der Sitzungen geleitet bei einer Teilnahmequote von <5%. Eine Heatmap der Bewegungsprofile der einzelnen Teilnehmer konnte aus Mangel an Ausstattung und HiWis leider nicht erstellt werden. Für eine genauere Übersicht ist das Konferenzprogramm als pdf verfügbar, die einzelnen eingereichten Papers können im Einzelfall bereitgestellt werden. Bericht: Nils Katenbrik