DTG

Deutsche Thermoelektrik-Gesellschaft e.V.

Slide 1
Herzlich Willkommen bei der DTG

Die Vereinsziele der DTG richten sich auf die Verbesserung der Akzeptanz und der Rahmenbedingungen zur verstärkten Förderung und Anwendung der Thermoelektrik und auf die Mitwirkung bei der Ausgestaltung der Ausbildung zur Thermoelektrik im Sinne der Sicherung der grundlagenorientierten und angewandten Forschung, insbesondere in den Bereichen Materialentwicklung und Systemtechnik.

Sächsischer Forschungs- und Vernetzungs-workshop

Sächsischer Forschungs- und Vernetzungs-workshop »Thermoelektrische Anwendungen in der Industrie«

Dorint Parkhotel Meißen, 10.–11. Februar 2020

Ihre Ansprechpartner

https://www.ifw-dresden.de/ifw-institutes/imw/highlights/saechischer-forschungs-und-vernetzungsworkshop/

Ansprechpartner:
Dr. Hans-Peter Martin
Fraunhofer IKTS
Telefon +49 351 2553-7744
hans-peter.martin@ikts.fraunhofer.de

Yvonne Seiffert
IFW Dresden
Telefon +49 351 4659-324
y.seiffert@ifw-dresden.de

Wilhelm and Else Heraeus (WEH) seminars: Understanding transport processes on the nanoscale for energy harvesting devices

The WEH seminars may best be described as the German version of Gordon Research Conferences, and the list of invited speakers already promises scientific discussion at the highest level (see end of this e-mail). This series of seminars by the WEH foundation is dedicated to a specialized public and is restricted to 70 participants. The Wilhelm and Else Heraeus-Foundation bears the seminar costs and the cost of full-board accommodation for all participants.

 

Application for attendance of regular participants: https://www.we-heraeus-stiftung.de/veranstaltungen/seminare/2020/understanding-transport-processes-on-the-nanoscale-for-energy-harvesting-devices/main/

Jahreshauptversammlung 2019 DLR Stuttgart

DEUTSCHE THERMOELEKTRIK-GESELLSCHAFT e.V.                           

Liebe Freunde der Thermoelektrik,

hiermit laden wir Sie herzlich zur Jahreshauptversammlung der Deutschen Thermoelektrik Gesellschaft e.V. ein. Diese findet dieses Jahr mit der folgenden Agenda statt:

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) Institut für Fahrzeugkonzepte Pfaffenwaldring 38-40 70569 Stuttgart

Beginn 09:00 Uhr

  1. Begrüßung
  2. Bericht des Vorstandes
  3. Bericht über Beiratssitzung
  4. Bericht des Kassenwarts
  5. Bericht der Kassenprüfer
  6. Entlastung Vorstand
  7. Wahl des Vorstandes
  8. Termine und Anträge
  9. Kurzberichte
  10. Sonstiges

12:00 Uhr Mittagspause

13:30 Vorträge:

  1. Preisverleihung
  2. Preisträgervortrag
  3. „TEG im PKW“, DLR
  4. „TEG im LKW“, DLR
  5. „HeaTEG-Entwicklung und Erprobung eines Heat Pipe gekühlten thermoelektrischen Systems zur Nutzung industrieller Abwärme“ – Nils Katenbrink/Dirk Ebling
  6. Aussprache und Diskussion

Ende 16:30 

Wie immer werden wir uns am Vorabend (27.11.19) zu einem informellen Essen treffen. 

Ab 19:00 werden wir uns im „Wirtshaus Zum Spätzleschwob“, Vogelsangstr. 50, 70197 Stuttgart niederlassen. (bitte die Teilnahme kurz bestätigen)

ICT/ACT 2019

Die 38. International Konferenz der Thermoelektrik fand dieses Jahr zusammen mit der 4. Asiatischen Konferenz der Thermoelektrik in Gyeongju in Südkorea statt. Als Veranstaltungsort wurde das Hwabaek Internationall Convention Center gewählt, einem modernen Konferenzzentrum mit sehr vielen Möglichkeiten und zu vielen Räumen. Die Organisation war erwartungsgemäß sehr gut strukturiert, es gab über 3,5 Tage jeweils 6 parallele Sessions, garniert mit einer „Korean Night“ mit Live Musik und Fingerfood, einem halbtägliche Ausflug für alle Teilnehmer wahlweise zu alten Tempelanlagen, Mausoleen und Museen oder für Kulturbanausen in das etwas entfernte PAL-XFEL(Pohang Accelerator Laboratory X-ay Free-electron Laser) in Pohang und einem Gala-Dinner. Insgesamt kamen etwa 600 Thermoelektrik-Enthusiasten in Korea zusammen, wobei Korea selbst mit 230 Teilnehmern deutlich das Feld vor Japan und China anführte.

Zum inhaltlichen:

Die Organisatoren haben die Beiträge in 4 Gruppen aufgeteilt.

Gruppe Bereiche Sessions Parallel­sessions
Thermoelectric Applications: Present and Future General, Automobile, Space and Microapplications, Wearable & Flexible TE, Micro TE, TEG & TEC 5 0
Thermoelectric Modules and Devices Power Generation, Cooling, Waste Heat, Module Design, Hybrid Devices, Interfaces 9 2
Thermoelectric Characterization and New Phenomena Measurement and Characterization, Thermal Transport and Spin, Novel Phenomena 9 0
Thermoelectric materials New materials and new concepts, Oxides ans Half-Heuslers, BiTe Bulk, Organic and Hybrid Materials, Thin film and Nano, BiTe thin film, Zintl Phases, Cu-based Chalcogenides, Sn-based Chalcogenides, Chalcogenides and Intermallics, Pb & Ge Chalcogenides, Sn & Transition Metal-based Chalcogenides, Other Chalcogenides, Silicides, theory and Big Data and Pnictides 32 9

 

Mit gerade einmal 5 Sessions zur Anwendung und 9 Sessions zum Thema Modulaufbau und Optimierung die, bis auf wenige Ausnahmen, von Hochschulen und Forschungseinrichtung beigetragen wurden, wurde deutlich, dass sich die Thermoelektrik in diesem Format wieder weiter von der Anwendung entfernt. Insgesamt kann man das TRL von Materialien auf 2-3 einstufen, wobei es einige Ausnahmen nach oben gab. Grundsätzlich konnte der Eindruck gewonnen werden, dass das Interesse an TE im privatwirtschaftlichen Umfeld stark nachgelassen hat. Abseits der Kühlung scheint ein Markteintritt im großen Stil wieder weiter entfernt zu liegen.

Allerdings hatten gerade die Materialwissenschaftler teilweise die Qual der Wahl, da es bis zu 5 parallele Sessions gab. Es wurde jedoch berücksichtigt, dass in der Regel mehrere Sessions zu einem Themengebiet nacheinander abliefen und nicht gleichzeitig. Doch auch auf die Gesundheit der glücklichen Teilnehmer, die die Tage in nur einem Saal verbringen konnten und nicht zwischen den Sessions springen mussten wurde Rücksicht genommen und ein kleiner Spaziergang zum Mittagessen angeboten. Hierbei konnte man sich bei ca. 20 °C und einer hohen Luftfeuchte von >75% etwas von den Klimaanlagen erholen und aufwärmen. Beim Gala Dinner kam dann das Personal ins Schwitzen, da das ganze 5-Gang-Menü in sportlichen 25 Minuten serviert wurde. Nach Award Ceremony und einigen kulturellen Darbietungen wurde pünktlich um 22:30Uhr der Saal geräumt und das networking jäh unterbrochen.

Insgesamt hat sich die deutsche Fraktion wacker geschlagen, für die Statistiker mit 6 Chairs bei 55 Sessions haben wir 10% der Sitzungen geleitet bei einer Teilnahmequote von <5%. Eine Heatmap der Bewegungsprofile der einzelnen Teilnehmer konnte aus Mangel an Ausstattung und HiWis leider nicht erstellt werden. Für eine genauere Übersicht ist das Konferenzprogramm als pdf verfügbar, die einzelnen eingereichten Papers können im Einzelfall bereitgestellt werden. Bericht:  Nils Katenbrik

Industrieworkshop Thermoelektrik am Fraunhofer IPM, 20./21.03.2019

Thermoelektrische Systeme etablieren sich in verschiedensten Anwendungen: Peltierelemente zur Kühlung und für das Thermomanagement werden seit Jahrzehnten in verschiedenen Anwendung wie Telekommunikation und Labor‐/Medizintechnik eingesetzt. In den letzten Jahren sind neue Märkte im Bereich des Thermomanagements und Kühlungsanwendungen in Fahrzeugen hinzugekommen. Thermoelektrische Materialien, Module und Generatoren zur Wärmeverstromung sind nun auch kommerziell verfügbar und adressieren Märkte im Bereich der industriellen Abwärmenutzung und des Energy Harvestings. Ausgerichtet vom Fraunhofer IPM in Kooperation mit der Deutschen Thermoelektrik‐Gesellschaft kamen rund 60 Teilnehmer aus dem Bereich der Industrie und der anwendungsnahen Forschung, um sich über den Stand der Technik zu informieren und das Potenzial thermoelektrischer Technologien zu diskutieren.

Sächsisches Thermoelektrik-Kolloquium startet im Februar

Die in Dresden ansässigen Forschungsinstitute Leibniz IFW, Max-Planck CPFS und die Fraunhofer IKTS, IFAM und IWS haben es sich zum Ziel gesetzt die Kollaboration innerhalb Sachsens auf dem Gebiet der Thermoelektrik zu verstärken. Einen Teil dieser Aktivitäten stellt ein etwa jeden zweiten Monat stattfindendes Thermoelektrik-Kolloquium dar, zu dem jedes Mal ein externer Referent für einen ausführlichen Vortrag eingeladen wird.

Der erste Vortrag findet am 05. Februar, 16-18 Uhr beim Fh IWS in Dresden statt. Genauere Informationen zum Programm finden Sie hier.

Bitte melden Sie sich für eine Teilnahme bis zum 1. Februar 2018 mit einer kurzen Email bei Frau Carsta Friedrich (carsta.friedrich@iws.fraunhofer.de).

Die Teilnahme am Kolloquium ist kostenlos.

Deutsches TE-Produkt im US-Wettbewerb der „Alliance For Green Heat“ beteiligt

Bei der „2017/18 Wood Stove Design Challenge“  der Alliance for Green Heat nimmt mit dem E-Stove auch ein deutsches TE-Produkt des DTG-Mitgliedsunternehmens HE-Energy GmbH teil. Die Teilnahme erfolgt in Kooperation mit der in New York ansässigen Firma Wittus-Fire by Design. Der Holzvergaser-Ofen nimmt in der Kategorie „thermoelectric“ am Wettbewerb Teil. Weitere Wettbewerbs-Teilnehmer können hier auf der Seite der Alliance for Green Heat gefunden werden.

« Ältere Beiträge

© 2023 DTG

Theme von Anders NorénHoch ↑