DTG

Deutsche Thermoelektrik-Gesellschaft e.V.

Slide 1
Herzlich Willkommen bei der DTG

Die Vereinsziele der DTG richten sich auf die Verbesserung der Akzeptanz und der Rahmenbedingungen zur verstärkten Förderung und Anwendung der Thermoelektrik und auf die Mitwirkung bei der Ausgestaltung der Ausbildung zur Thermoelektrik im Sinne der Sicherung der grundlagenorientierten und angewandten Forschung, insbesondere in den Bereichen Materialentwicklung und Systemtechnik.

Autor: NK (Seite 1 von 4)

Wilhelm and Else Heraeus (WEH) seminars: Understanding transport processes on the nanoscale for energy harvesting devices

The WEH seminars may best be described as the German version of Gordon Research Conferences, and the list of invited speakers already promises scientific discussion at the highest level (see end of this e-mail). This series of seminars by the WEH foundation is dedicated to a specialized public and is restricted to 70 participants. The Wilhelm and Else Heraeus-Foundation bears the seminar costs and the cost of full-board accommodation for all participants.

 

Application for attendance of regular participants: https://www.we-heraeus-stiftung.de/veranstaltungen/seminare/2020/understanding-transport-processes-on-the-nanoscale-for-energy-harvesting-devices/main/

Sächsisches Thermoelektrik-Kolloquium startet im Februar

Die in Dresden ansässigen Forschungsinstitute Leibniz IFW, Max-Planck CPFS und die Fraunhofer IKTS, IFAM und IWS haben es sich zum Ziel gesetzt die Kollaboration innerhalb Sachsens auf dem Gebiet der Thermoelektrik zu verstärken. Einen Teil dieser Aktivitäten stellt ein etwa jeden zweiten Monat stattfindendes Thermoelektrik-Kolloquium dar, zu dem jedes Mal ein externer Referent für einen ausführlichen Vortrag eingeladen wird.

Der erste Vortrag findet am 05. Februar, 16-18 Uhr beim Fh IWS in Dresden statt. Genauere Informationen zum Programm finden Sie hier.

Bitte melden Sie sich für eine Teilnahme bis zum 1. Februar 2018 mit einer kurzen Email bei Frau Carsta Friedrich (carsta.friedrich@iws.fraunhofer.de).

Die Teilnahme am Kolloquium ist kostenlos.

Deutsches TE-Produkt im US-Wettbewerb der „Alliance For Green Heat“ beteiligt

Bei der „2017/18 Wood Stove Design Challenge“  der Alliance for Green Heat nimmt mit dem E-Stove auch ein deutsches TE-Produkt des DTG-Mitgliedsunternehmens HE-Energy GmbH teil. Die Teilnahme erfolgt in Kooperation mit der in New York ansässigen Firma Wittus-Fire by Design. Der Holzvergaser-Ofen nimmt in der Kategorie „thermoelectric“ am Wettbewerb Teil. Weitere Wettbewerbs-Teilnehmer können hier auf der Seite der Alliance for Green Heat gefunden werden.

EMRS-Posterpreis mit Unterstützung der DTG vergeben

Übergabe des EMRS-Posterpreises durch DTG-Schriftführer Dr. Jan König (ganz links) und die Organisatoren des Symposiums H

Übergabe des EMRS-Posterpreises durch DTG-Schriftführer Dr. Jan König (ganz links) und die Organisatoren des Symposiums H

Beim EMRS Frühjahrstreffen in Straßburg im Mai 2017 wurde im Rahmen des Symposiums H „Inorganic thermoelectrics – linking material properties and systems engineering for XXI century applications“ der Preis für das beste Poster an Sven Heinz von der Universität Mainz vergeben. Dieser Preis wurde von der DTG gesponsert und in Anwesenheit von DTG-Schriftführer Dr. Jan König übergeben.

 

Thermoelektrik Song von MIT’s S3TEC-Center

Im Rahmen des Intersection of Sound and Science Podcast Contest des Department of Energy’s Office of Basic Energy Sciences (BES) haben die Autoren Elise Strobach, Daniel Preston, Jean Sack, Joseph Sandt, David Bierman und Evelyn Wang vom S3TEC-Center des MIT (Solid-State Solar Thermal Energy Conversion Center) den Song „Stop The Phonons“ veröffentlicht. Im Lied wird auf musikalische Wiese erklärt, wie Phononen in thermoelektrischen Generatoren gestoppt werden können. Wer mitsingen möchte, kann hier den Liedtext herunterladen. Außerdem kann man für den Song beim Intersection of Sound and Science Podcast-Wettbewerb abstimmen.

HE Energy gewinnt den Inno Award 2017 für die Weltneuheit Holz-Nano-BHKW

Verleihung des INNO AWARD an HE Energy

Verleihung des INNO AWARD an HE Energy

Dem DTG-Mitgliedsunternehmen HE Energy GmbH aus Wismar wurde in der Orangerie des Schweriner Schlosses die Preise für den 2013 erstmals gestifteten Innovationspreis INNO AWARD verliehen. Der INNO AWARD ist ein vom Verbund der Technologiezentren in Mecklenburg-Vorpommern (VTMV) bundesweit gestifteter, branchenunabhängiger Innovationspreis.

Der mit 10.000 € dotierte 1. Preis wurde für die Weltneuheit „Holz-Nano-BHKW“ vergeben ( Infos www.inno-award.de/news-presse-fotos/ ).

Das Gerät wurde von HE Energy erstmalig im März 2017 auf der ISH Frankfurt vorgestellt und erzeugt Heizungswärme (15 – 22 kW), erwärmt Brauchwasser und erzeugt elektrischen Strom mittels thermoelektrischen Generatoren. Zur Zeit werden bereits 250 Watt Strom (peak) generiert, bis Ende des Jahres sollen 400 – 500 Watt erreicht werden.

Das BHKW ist dabei hocheffizient (feuertechnischer Wirkungsgrad > 92%) und kann mit beliebigen Heiztechnologien kombiniert werden. Gemeinsam mit Photovoltaik und Solarthermie kann damit die Unabhängigkeit von Heizöl oder Gas angestrebt werden.

Das Holz-Nano-BHKW eröffnet einen neuen Markt zur Energieerzeugung aus Stückholz, da hier erstmals wartungs- und geräuschfreie Thermoelektrik zur Stromgewinnung engesetzt wird. Das BHKW ist gleichzeitig ein „Notstrom-Aggregat“ und auch einsatzbereit, wenn klassische Gebäudeheizungen bei einem Netzstromausfall nicht funktionieren. Der erzeugte Strom reicht, um den häuslichen Grundbedarf für Pumpen und Heizungssteuerung, LED-Licht und kleine Verbraucher abzudecken.

Besonders in waldreichen Regionen mit schlechter Infrastruktur wie Kanada, Skandinavien, Baltikum, Polen und Erdbeben-gefährdeten Regionen wie Japan, Korea und Italien kann bei Versorgungsstörungen das Holz-Nano-BHKW die Notstrom-Funktion übernehmen.

Die Produktion der ersten Serie für den Feldtest beginnt im Januar kommenden Jahres.

„Die Auszeichung ist für uns eine wichtige Würdigung unserer Projektziele, gleichzeitig eine Herausforderung, ein Holz-Nano-BHKW in höchster Qualität zu entwickeln, das vom weltweiten Markt angenommen wird. Und wir fühlen uns bestätigt, auch in Zukunft erheblich in „Forschung und Entwicklung“ zu investieren, um als Pioniere der Thermoelektrik unseren technologischen Vorsprung auszubauen.“, so Geschäftsführer Horst Erichsen.

 

– Das FuE-Projekt ist kofinanziert von der Europäischen Union aus dem Europäischen Fond für regionale Entwicklung (EFRE) und dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit MV
– Unterstützt von der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft mbH M-V
– BAFA-zertifiziert im Rahmen von „INVEST“: 20% staatlicher Zuschuss für Investoren

Projektpartner:

– Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Institut für Werkstoff-Forschung, Köln
– Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik (IPM), Freiburg
– Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme (IKTS), Dresden
– Institut für Polymertechnologien e.V. (IPT)
– Hochschule Wismar, Fakultäten Gestaltung und Wirtschaft

DTG-Mitglied Duropan auf der Hannover Messe 2017 vertreten

Das DTG-Firmenmitglied Duropan GmbH hat sich mit strategischen Partnern zur Duropan Alliance GmbH zusammen geschlossen und wird bei der vom 24.04. bis 28.04.2017 stattfindenden Hannover Messe 2017 die Möglichkeiten einer autarken Energiematrix mit dem Thermischen Transmitter von Duropan demonstrieren. Seit 2010 beschäftigt sich Duropan mit der wirtschaftlichen Notwendigkeit, überschüssige Wärmeenergie aus technischen Abläufen nutzbar zu gestalten.

Zu finden ist das Messe-Team, das sich auf einen Erfahrungsaustausch mit Ihnen freut, in Halle 6 am Stand C30.1.

« Ältere Beiträge

© 2023 DTG

Theme von Anders NorénHoch ↑