DTG

Deutsche Thermoelektrik-Gesellschaft e.V.

Slide 1
Herzlich Willkommen bei der DTG

Die Vereinsziele der DTG richten sich auf die Verbesserung der Akzeptanz und der Rahmenbedingungen zur verstärkten Förderung und Anwendung der Thermoelektrik und auf die Mitwirkung bei der Ausgestaltung der Ausbildung zur Thermoelektrik im Sinne der Sicherung der grundlagenorientierten und angewandten Forschung, insbesondere in den Bereichen Materialentwicklung und Systemtechnik.

Kategorie: Neues aus der Wissenschaft (Seite 1 von 2)

Sächsisches Thermoelektrik-Kolloquium startet im Februar

Die in Dresden ansässigen Forschungsinstitute Leibniz IFW, Max-Planck CPFS und die Fraunhofer IKTS, IFAM und IWS haben es sich zum Ziel gesetzt die Kollaboration innerhalb Sachsens auf dem Gebiet der Thermoelektrik zu verstärken. Einen Teil dieser Aktivitäten stellt ein etwa jeden zweiten Monat stattfindendes Thermoelektrik-Kolloquium dar, zu dem jedes Mal ein externer Referent für einen ausführlichen Vortrag eingeladen wird.

Der erste Vortrag findet am 05. Februar, 16-18 Uhr beim Fh IWS in Dresden statt. Genauere Informationen zum Programm finden Sie hier.

Bitte melden Sie sich für eine Teilnahme bis zum 1. Februar 2018 mit einer kurzen Email bei Frau Carsta Friedrich (carsta.friedrich@iws.fraunhofer.de).

Die Teilnahme am Kolloquium ist kostenlos.

EMRS-Posterpreis mit Unterstützung der DTG vergeben

Übergabe des EMRS-Posterpreises durch DTG-Schriftführer Dr. Jan König (ganz links) und die Organisatoren des Symposiums H

Übergabe des EMRS-Posterpreises durch DTG-Schriftführer Dr. Jan König (ganz links) und die Organisatoren des Symposiums H

Beim EMRS Frühjahrstreffen in Straßburg im Mai 2017 wurde im Rahmen des Symposiums H „Inorganic thermoelectrics – linking material properties and systems engineering for XXI century applications“ der Preis für das beste Poster an Sven Heinz von der Universität Mainz vergeben. Dieser Preis wurde von der DTG gesponsert und in Anwesenheit von DTG-Schriftführer Dr. Jan König übergeben.

 

Thermoelektrik Song von MIT’s S3TEC-Center

Im Rahmen des Intersection of Sound and Science Podcast Contest des Department of Energy’s Office of Basic Energy Sciences (BES) haben die Autoren Elise Strobach, Daniel Preston, Jean Sack, Joseph Sandt, David Bierman und Evelyn Wang vom S3TEC-Center des MIT (Solid-State Solar Thermal Energy Conversion Center) den Song „Stop The Phonons“ veröffentlicht. Im Lied wird auf musikalische Wiese erklärt, wie Phononen in thermoelektrischen Generatoren gestoppt werden können. Wer mitsingen möchte, kann hier den Liedtext herunterladen. Außerdem kann man für den Song beim Intersection of Sound and Science Podcast-Wettbewerb abstimmen.

Studie zu thermoelektrischer Farbe veröffentlicht

Eine Studie zu thermoelektrischer Farbe wurde vom Ulsan National Institute of Science and Technology (UNIST) zusammen mit dem Korea Institute of Science and Technology (KIST) und dem Korea Electrotechnology Research Institute in Nature Communications veröffentlicht. Einen Artikel dazu finden Sie hier auf phys.org. Die Farbe enthält hauptsächlich Bismuttellurid und bildet Filme von ca. 50 Mikrometern Dicke.

Thermoelektrik im BMWi-Forschungsbericht „Innovation durch Forschung“

Im Forschungsbericht des BMWi „Innovation durch Forschung“ für das Jahr 2015 findet auch die Thermoelektrik Erwähnung. Auf Seite 103 des Berichtes werden Ergebnisse der vom BMWI geförderten Projekte ThermoHEUSLER und HighTEG erläutert. Ein Bild des Forschungsverbundes INTEGA ist auf Seite 105 zu finden. Der Bericht steht hier auf den Seiten des BMWi zum Download zur Verfügung.

DLR-Kolloquium 2016

Das Thermoelektrik-Kolloquium des DLR-Instituts für Werkstoff-Forschung findet am 08.06.2016 am DLR-Standort Köln statt.

Vortragende aus Industrie und Forschung werden neueste Forschungsergebnisse zum Thema „Material- und Systementwicklung für thermoelektrische Anwendungen“ vorstellen. Das Kolloquium bietet zugleich eine Plattform zum Austausch mit Fachkollegen.

Infos zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier auf den Seiten des DLR und in diesem Programmflyer.

« Ältere Beiträge

© 2023 DTG

Theme von Anders NorénHoch ↑