DTG

Deutsche Thermoelektrik-Gesellschaft e.V.

Slide 1
Herzlich Willkommen bei der DTG

Die Vereinsziele der DTG richten sich auf die Verbesserung der Akzeptanz und der Rahmenbedingungen zur verstärkten Förderung und Anwendung der Thermoelektrik und auf die Mitwirkung bei der Ausgestaltung der Ausbildung zur Thermoelektrik im Sinne der Sicherung der grundlagenorientierten und angewandten Forschung, insbesondere in den Bereichen Materialentwicklung und Systemtechnik.

Kategorie: Neues aus der Industrie (Seite 1 von 2)

Industrieworkshop Thermoelektrik am Fraunhofer IPM, 20./21.03.2019

Thermoelektrische Systeme etablieren sich in verschiedensten Anwendungen: Peltierelemente zur Kühlung und für das Thermomanagement werden seit Jahrzehnten in verschiedenen Anwendung wie Telekommunikation und Labor‐/Medizintechnik eingesetzt. In den letzten Jahren sind neue Märkte im Bereich des Thermomanagements und Kühlungsanwendungen in Fahrzeugen hinzugekommen. Thermoelektrische Materialien, Module und Generatoren zur Wärmeverstromung sind nun auch kommerziell verfügbar und adressieren Märkte im Bereich der industriellen Abwärmenutzung und des Energy Harvestings. Ausgerichtet vom Fraunhofer IPM in Kooperation mit der Deutschen Thermoelektrik‐Gesellschaft kamen rund 60 Teilnehmer aus dem Bereich der Industrie und der anwendungsnahen Forschung, um sich über den Stand der Technik zu informieren und das Potenzial thermoelektrischer Technologien zu diskutieren.

Deutsches TE-Produkt im US-Wettbewerb der „Alliance For Green Heat“ beteiligt

Bei der „2017/18 Wood Stove Design Challenge“  der Alliance for Green Heat nimmt mit dem E-Stove auch ein deutsches TE-Produkt des DTG-Mitgliedsunternehmens HE-Energy GmbH teil. Die Teilnahme erfolgt in Kooperation mit der in New York ansässigen Firma Wittus-Fire by Design. Der Holzvergaser-Ofen nimmt in der Kategorie „thermoelectric“ am Wettbewerb Teil. Weitere Wettbewerbs-Teilnehmer können hier auf der Seite der Alliance for Green Heat gefunden werden.

HE Energy gewinnt den Inno Award 2017 für die Weltneuheit Holz-Nano-BHKW

Verleihung des INNO AWARD an HE Energy

Verleihung des INNO AWARD an HE Energy

Dem DTG-Mitgliedsunternehmen HE Energy GmbH aus Wismar wurde in der Orangerie des Schweriner Schlosses die Preise für den 2013 erstmals gestifteten Innovationspreis INNO AWARD verliehen. Der INNO AWARD ist ein vom Verbund der Technologiezentren in Mecklenburg-Vorpommern (VTMV) bundesweit gestifteter, branchenunabhängiger Innovationspreis.

Der mit 10.000 € dotierte 1. Preis wurde für die Weltneuheit „Holz-Nano-BHKW“ vergeben ( Infos www.inno-award.de/news-presse-fotos/ ).

Das Gerät wurde von HE Energy erstmalig im März 2017 auf der ISH Frankfurt vorgestellt und erzeugt Heizungswärme (15 – 22 kW), erwärmt Brauchwasser und erzeugt elektrischen Strom mittels thermoelektrischen Generatoren. Zur Zeit werden bereits 250 Watt Strom (peak) generiert, bis Ende des Jahres sollen 400 – 500 Watt erreicht werden.

Das BHKW ist dabei hocheffizient (feuertechnischer Wirkungsgrad > 92%) und kann mit beliebigen Heiztechnologien kombiniert werden. Gemeinsam mit Photovoltaik und Solarthermie kann damit die Unabhängigkeit von Heizöl oder Gas angestrebt werden.

Das Holz-Nano-BHKW eröffnet einen neuen Markt zur Energieerzeugung aus Stückholz, da hier erstmals wartungs- und geräuschfreie Thermoelektrik zur Stromgewinnung engesetzt wird. Das BHKW ist gleichzeitig ein „Notstrom-Aggregat“ und auch einsatzbereit, wenn klassische Gebäudeheizungen bei einem Netzstromausfall nicht funktionieren. Der erzeugte Strom reicht, um den häuslichen Grundbedarf für Pumpen und Heizungssteuerung, LED-Licht und kleine Verbraucher abzudecken.

Besonders in waldreichen Regionen mit schlechter Infrastruktur wie Kanada, Skandinavien, Baltikum, Polen und Erdbeben-gefährdeten Regionen wie Japan, Korea und Italien kann bei Versorgungsstörungen das Holz-Nano-BHKW die Notstrom-Funktion übernehmen.

Die Produktion der ersten Serie für den Feldtest beginnt im Januar kommenden Jahres.

„Die Auszeichung ist für uns eine wichtige Würdigung unserer Projektziele, gleichzeitig eine Herausforderung, ein Holz-Nano-BHKW in höchster Qualität zu entwickeln, das vom weltweiten Markt angenommen wird. Und wir fühlen uns bestätigt, auch in Zukunft erheblich in „Forschung und Entwicklung“ zu investieren, um als Pioniere der Thermoelektrik unseren technologischen Vorsprung auszubauen.“, so Geschäftsführer Horst Erichsen.

 

– Das FuE-Projekt ist kofinanziert von der Europäischen Union aus dem Europäischen Fond für regionale Entwicklung (EFRE) und dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit MV
– Unterstützt von der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft mbH M-V
– BAFA-zertifiziert im Rahmen von „INVEST“: 20% staatlicher Zuschuss für Investoren

Projektpartner:

– Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Institut für Werkstoff-Forschung, Köln
– Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik (IPM), Freiburg
– Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme (IKTS), Dresden
– Institut für Polymertechnologien e.V. (IPT)
– Hochschule Wismar, Fakultäten Gestaltung und Wirtschaft

DTG-Mitglied Duropan auf der Hannover Messe 2017 vertreten

Das DTG-Firmenmitglied Duropan GmbH hat sich mit strategischen Partnern zur Duropan Alliance GmbH zusammen geschlossen und wird bei der vom 24.04. bis 28.04.2017 stattfindenden Hannover Messe 2017 die Möglichkeiten einer autarken Energiematrix mit dem Thermischen Transmitter von Duropan demonstrieren. Seit 2010 beschäftigt sich Duropan mit der wirtschaftlichen Notwendigkeit, überschüssige Wärmeenergie aus technischen Abläufen nutzbar zu gestalten.

Zu finden ist das Messe-Team, das sich auf einen Erfahrungsaustausch mit Ihnen freut, in Halle 6 am Stand C30.1.

« Ältere Beiträge

© 2023 DTG

Theme von Anders NorénHoch ↑