Thermoelektrische Systeme etablieren sich in verschiedensten Anwendungen: Peltierelemente zur Kühlung und für das Thermomanagement werden seit Jahrzehnten in verschiedenen Anwendung wie Telekommunikation und Labor‐/Medizintechnik eingesetzt. In den letzten Jahren sind neue Märkte im Bereich des Thermomanagements und Kühlungsanwendungen in Fahrzeugen hinzugekommen. Thermoelektrische Materialien, Module und Generatoren zur Wärmeverstromung sind nun auch kommerziell verfügbar und adressieren Märkte im Bereich der industriellen Abwärmenutzung und des Energy Harvestings. Ausgerichtet vom Fraunhofer IPM in Kooperation mit der Deutschen Thermoelektrik‐Gesellschaft kamen rund 60 Teilnehmer aus dem Bereich der Industrie und der anwendungsnahen Forschung, um sich über den Stand der Technik zu informieren und das Potenzial thermoelektrischer Technologien zu diskutieren.