Verleihung des INNO AWARD an HE Energy

Verleihung des INNO AWARD an HE Energy

Dem DTG-Mitgliedsunternehmen HE Energy GmbH aus Wismar wurde in der Orangerie des Schweriner Schlosses die Preise für den 2013 erstmals gestifteten Innovationspreis INNO AWARD verliehen. Der INNO AWARD ist ein vom Verbund der Technologiezentren in Mecklenburg-Vorpommern (VTMV) bundesweit gestifteter, branchenunabhängiger Innovationspreis.

Der mit 10.000 € dotierte 1. Preis wurde für die Weltneuheit „Holz-Nano-BHKW“ vergeben ( Infos www.inno-award.de/news-presse-fotos/ ).

Das Gerät wurde von HE Energy erstmalig im März 2017 auf der ISH Frankfurt vorgestellt und erzeugt Heizungswärme (15 – 22 kW), erwärmt Brauchwasser und erzeugt elektrischen Strom mittels thermoelektrischen Generatoren. Zur Zeit werden bereits 250 Watt Strom (peak) generiert, bis Ende des Jahres sollen 400 – 500 Watt erreicht werden.

Das BHKW ist dabei hocheffizient (feuertechnischer Wirkungsgrad > 92%) und kann mit beliebigen Heiztechnologien kombiniert werden. Gemeinsam mit Photovoltaik und Solarthermie kann damit die Unabhängigkeit von Heizöl oder Gas angestrebt werden.

Das Holz-Nano-BHKW eröffnet einen neuen Markt zur Energieerzeugung aus Stückholz, da hier erstmals wartungs- und geräuschfreie Thermoelektrik zur Stromgewinnung engesetzt wird. Das BHKW ist gleichzeitig ein „Notstrom-Aggregat“ und auch einsatzbereit, wenn klassische Gebäudeheizungen bei einem Netzstromausfall nicht funktionieren. Der erzeugte Strom reicht, um den häuslichen Grundbedarf für Pumpen und Heizungssteuerung, LED-Licht und kleine Verbraucher abzudecken.

Besonders in waldreichen Regionen mit schlechter Infrastruktur wie Kanada, Skandinavien, Baltikum, Polen und Erdbeben-gefährdeten Regionen wie Japan, Korea und Italien kann bei Versorgungsstörungen das Holz-Nano-BHKW die Notstrom-Funktion übernehmen.

Die Produktion der ersten Serie für den Feldtest beginnt im Januar kommenden Jahres.

„Die Auszeichung ist für uns eine wichtige Würdigung unserer Projektziele, gleichzeitig eine Herausforderung, ein Holz-Nano-BHKW in höchster Qualität zu entwickeln, das vom weltweiten Markt angenommen wird. Und wir fühlen uns bestätigt, auch in Zukunft erheblich in „Forschung und Entwicklung“ zu investieren, um als Pioniere der Thermoelektrik unseren technologischen Vorsprung auszubauen.“, so Geschäftsführer Horst Erichsen.

 

– Das FuE-Projekt ist kofinanziert von der Europäischen Union aus dem Europäischen Fond für regionale Entwicklung (EFRE) und dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit MV
– Unterstützt von der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft mbH M-V
– BAFA-zertifiziert im Rahmen von „INVEST“: 20% staatlicher Zuschuss für Investoren

Projektpartner:

– Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Institut für Werkstoff-Forschung, Köln
– Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik (IPM), Freiburg
– Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme (IKTS), Dresden
– Institut für Polymertechnologien e.V. (IPT)
– Hochschule Wismar, Fakultäten Gestaltung und Wirtschaft